Suchen

Der Naturpark Fichtelgebirge e.V. als Landschaftspflegeverband im Landkreis Wunsiedel i. F.

Landschaftspflege zur Erhaltung unserer reichhaltigen Kulturlandschaft hat Tradition im Naturpark Fichtelgebirge. Diese Arbeiten in naturnahen, durch Nutzungsaufgabe pflegebedürftig gewordenen Lebensräumen werden seit mehr als 20 Jahren mit Hilfe der Landwirtschaft, der Grundeigentümer, der Kommunen, Fachbehörden und Naturschutzverbänden bewältigt.

30 Jahre Arbeit fürs Fichtelgebirge:
Landschaftspflegeverband feiert Jubiläum

Veranstaltungen dazu sollte die Vielfalt der 30-jährigen Arbeit zeigen, leider derzeit gestoppt durch die Corona-Pandemie. Hier können Sie sich informieren und unsere Vielfalt in der Landschaftspflege-Bildgalerie betrachten.

Landschaftspflege folgt alter Landwirtschaftstradition nach

Es ist Methode der bundesweit betriebenen Landschaftspflege dort wieder anzusetzen, wo die Landwirtschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten durch den Strukturwandel aufhören musste. Dieser neue Ansatz, Feuchtwiesen wieder in Pflege zu nehmen, verwachsene Waldmoore zu vernässen und Hecken niederwaldartig zu nutzen, dient nicht nur den gefährdeten Tieren und Pflanzen mit ihren Wohnstätten, sondern auch der Bevölkerung, die sich in einer gepflegten Landschaft mit bunten Wiesen, sauberen Bächen, beerenreichen Hecken und Waldrändern zu Hause fühlt.

Förderung aus dem Bayerischen Umweltministerium und der EU

Bewältigt werden kann diese Aufgabe mit einer Vielzahl von Einzelprojekten in unserer kleinteiligen Mittelgebirgslage nur durch hohe Förderquoten aus Programmen des Bayerischen Umweltministeriums und der EU. Die Eigenmittel finanzieren der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, die ansässigen Kommunen, Naturschutzverbände und private Spender. Der Naturpark Fichtelgebirge e.V. gibt alljährlich Mäharbeiten in brachen Flachmooren, Waldwiesen und Hochstaudenfluren in Auftrag, um sowohl den offenen Charakter unserer traditionell intensiv genutzten Kulturlandschaft zu erhalten, als auch den gravierenden Schwund hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten aufzuhalten: Heimischen Schmetterlingskundlern war der Hochmoorgelbling auf Rauschbeeren und Arnika in den 50er Jahren als der häufigsten Tagfalter in den Moorflächen bekannt – heute gilt dieser Tagfalter als verschollen. Gab es zur gleichen Zeit noch ca. 1500 ha Torfstiche mit moorigen Streuwiesen und nassen Hutungsflächen im Fichtelgebirge, so sind heute noch allenfalls verstreute 10 Prozent davon vorhanden. Der Rest ist entwässert, melioriert, aufgeforstet oder hat sich nach der Nutzungsaufgabe ohne Zutun zum nassen Birken-Fichten-Wald entwickelt. Auch zum Leidwesen des verschollenen Birkhuhnes und der gefährdeten Bekassine, die offene, kurzrasige Feuchtwiesen als Nahrungsquelle benötigen.

Freiwillige Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern und der Landwirtschaft

Die Arbeiten in der Biotoppflege füllen auch zeitliche Lücken zwischen Heumahd und der Getreideernte in den landwirtschaftlichen Betrieben. Waren es Mitte der 80er Jahre noch vereinzelte Landwirte im Landkreis, die sich auf das neue Arbeitsfeld „Landschaftspflege“ begaben, so sind es heute pro Jahr ca. 100 vom Maschinenring Wunsiedel e.V. vermittelte Landwirte, die mit dem Pflegeverband zusammenarbeiten. Stetigen Zuwachs hat der Naturpark Fichtelgebirge e.V. auch an angebotenen, pflegebedürftigen Biotopflächen sowie an unrentablen Wirtschaftsflächen, die von interessierten Bürgern für die Anlage von Tümpeln und Gehölzen zur Verfügung gestellt werden. Ein Zeichen dafür, dass man sich nicht nur von Amts wegen für den Erhalt unserer Weißstörche, Libellen, Arnika, Orchideen und Fledermäuse sorgt, sondern dass Landschaftspflege viele Bürger interessiert.

Kontakt

Dipl.-Ing. Gudrun Frohmader-Heubeck
Fachkraft für Landschaftspflege im Naturpark Fichtelgebirge e.V.:
Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Jean Paul Str. 9
95632 Wunsiedel
Zimmer D.56
Tel.:09232/80-522
Fax: 09232/80-9522
E-mail: gudrun.frohmader-heubeck@landkreis-wunsiedel.de

Aufgaben

  • Begutachtung pflegebedürftiger Biotopflächen
  • Ansprechpartner für die Bürger und Grundeigentümer
  • Vermittlung von möglichen Förderprogrammen
  • Abwicklung des Landkreisnaturschutzprogramms
  • Organisation der Landschaftspflegearbeiten
  • Mitarbeit an Arten- und Biotopschutzprogrammen
  • Mitarbeit an Biotopverbundsystemen
  • Mitarbeit am Regionalmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Vorträge und Exkursionen

Mehr entdecken