Suchen

Aktuelle Landschaftspflege: Erneute KULAP-Förderung B49 zur Erneuerung von Hecken für den Zeitraum 2018-2022 im Landkreis Wunsiedel i. F.

gefördert von der Europäischen Union aus dem Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)

Der Naturpark Fichtelgebirge e.V. – Landschaftspflegeverband im Landkreis Wunsiedel i. F. erhielt im Oktober 2018 vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Münchberg zum 3. Mal die Bewilligung zur Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen. Das zugehörige Bayerische Kulturlandschaftsprogramm B49 erneuert Hecken und Feldgehölze und wird von der Europäischen Union aus dem Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) gefördert.

Für beantragte 6 pflegebedürftige Hecken- und Feldgehölze im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge erhält der Naturpark Fichtelgebirge für 0,25 ha förderfähige Gehölzfläche eine vorläufige Bewilligung 6.955 €. Die Hecken und Feldgehölze werden ab sofort nach einem Erneuerungskonzept durch den zertifizierten Naturpark gepflegt, Fachkraft ist dabei die Landschaftsplanerin Gudrun Frohmader-Heubeck, unterstützt von dem Maschinen- und Betriebshilfering Wunsiedel e.V. Die Hecken werden je nach Heckenlänge und Heckendichte in der Flur zum Teil in 3 Jahresabschnitten von Anliegern und Landwirten nach Einweisung fachkundig verjüngt. Der Zeitraum der Arbeiten erstreckt sich jeweils von Oktober bis Februar des kommenden Jahres und endet mit der Brutvogelzeit.


Bayerisches Landschaftspflege- und Naturparkprogramm 2017: Saison in der Landschaftspflege – der Naturpark Fichtelgebirge e.V. informiert über das laufende Naturschutzprogramm im Landkreis Wunsiedel i. F.

Die Regierung von Oberfranken hat dem Naturpark Fichtelgebirge e.V. bis heute 77 Maßnahmen der Landschaftspflege und des Artenschutzes für den Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge mit einer bisherigen Fördersumme von 231.000€ aus dem Bayerischen Landschaftspflege- und Naturparkprogramm des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz bewilligt. Die Fachkraft im Landschaftspflegeverband, Gudrun Frohmader-Heubeck, ist seither unterwegs, die vielen Einzelprojekte in allen beteiligten Kommunen des Landkreises zu initiieren.

Finanziert werden damit die Mäharbeiten, der Abtransport und die Kompostierung in hochwertigen Offenlandbiotopen trocken und feuchten Charakters, die nicht mehr von den Landwirten bewirtschaftet werden. Dazu kommen Holzungen in Flachmoorbereichen, in Sandgruben, die Pflege von Schutzgebieten und Artenschutzmaßnahmen für Amphibien, die Kreuzotter und die Tagfalter.

Auftragnehmer der örtlichen Landschaftspflege sind die Biotopeigner, die Landwirte und die Naturschutzverbände. Im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge sind rund 70 Landwirte aktive Landschaftspfleger. Im steten Kontakt mit dem Landschaftspflegeverband Wunsiedel im Naturpark Fichtelgebirge und durch Vermittlung des Maschinen- und Betriebshilferings Wunsiedel mähen sie Magerwiesen, transportieren das Mähgut aus Hochstaudenfluren und lichten Heidebereiche aus.

Im Fichtelgebirge lauten die Hauptthemen der Landschaftspflege Feuchtwiesen und Wiesenbrüter, Moore und Reptilienschutz, Magerwiesen, Bärwurz und Arnika, Gewässerpflege und Libellen. Auch die Beweidung mit Rindern, Schafen, Ziegen und Pferden in geschützten Fluren wird für die Erhaltung der Insektenwelt immer wichtiger und zunehmend gefördert, prognostiziert Gudrun Frohmader-Heubeck vom Landschaftspflegeverband.

Zu den aktuellen Förderprojekten im Landkreis Wunsiedel gehören:

Landschaftspflege-Maßnahmen im Eger- und Röslautal, die Pflege von geologischen Sonderstandorten auf Kalksilikat, Basalt und Redwizit, die Erhaltung artenreicher Bergwiesen in den mitfinanzierenden Kommunen Bad Alexandersbad, Tröstau, Nagel, Weissenstadt und Kirchenlamitz,

das Offenhalten von ehemaligen Leitungstrassen für die Vogelwelt, die Ausweitung von Magerstandorten für die sehr selten gewordenen Katzenpfötchen, die Feuerfalter und die Heuschrecken um Marktleuthen, Thierstein, Hohenberg und Silberbach sowie die Pflege von Streuobstwiesen in Arzberg.

Gehölzpflegen in Sandgruben bei Weissenstadt und in Hohlwegen bei Schirnding, der Erhalt von Tagfalter-Lebensräumen in Moorwiesen rund um Selb, Schirnding und Schönwald, die Moorteichpflege im Zeitelmoos und am Hagenhaus/ Arzberg und die Renaturierung von Hang- und Quellmooren rund um den Ehewald, Vordorf und Meierhof sind weitere Schwerpunkte.

Das höchstgelegene Landschaftspflegeobjekt in ganz Franken sind die Renaturierungsflächen rund um das Backöfele auf dem Schneeberg. Nach dem Abriss der nicht mehr benötigte Militärgebäude und der Einebnung der verschiedensten Baumaterialien hat sich in 1051 hm seit 1996 nach und nach eine ungewöhnlich zusammengesetzte Blumenwiese entwickelt, die der Naturpark von einem Landwirt alljährlich mähen lässt. Zur Freude der Gipfelbesucher blühen die Margeriten und der seltene gelbe Fingerhut im Juli, aus den Steinhaufen huscht in der Dämmerung der seltene Gartenschläfer und auf den Granitfelsen sonnen sich die Bergeidechsen. Auch die Schmetterlinge und das höchst seltene Auerhuhn in dem Wildschutz- und europäischen Vogelschutzgebiet nutzt das gepflegte Offenland in der Hochlage mit seinem lockeren Gehölzsaum. Damit hat der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge durch den Kauf des Geländes um das Backöfele und die vom Freistaat Bayern hoch geförderte Renaturierung mit der jährlichen Landschaftspflege eines der interessantesten Landschaftspflegeprojekte in Oberfranken aus der Taufe gehoben und nachhaltig gesichert.


Der Naturpark ist Projektpartner des Bundesprojektes Goldener Scheckenfalter


Der Naturpark Fichtelgebirge e.V. , Landschaftspflegeverband im Landkreis Wunsiedel ist zusammen mit der unteren Naturschutzbehörde im Lkr. Wunsiedel i. F. seit Projektbeginn 2015 an dem Bundesprojekt Goldener Scheckenfalter des Bundes Naturschutz Kreisgruppe Hof beteiligt. Die Projektleitung für den wissenschaftlich Euphydryas aurinia genannten Tagfalter hat Wolfgang Degelmann und Nora Sichardt vom BN Hof in Kooperation mit Thomas Findeiß vom sächsischen Vogtlandkreis.

Mehr zum Goldenen Scheckenfalter und den Projektthemen finden Sie unter dem Punkt Sonderprojekte.