Suchen

Fledermäuse im Fichtelgebirge

Fledermäuse im Fichtelgebirge

Fledermäuse sind in den Sommermonaten nachtaktive Tiere. Sie jagen nachts Insekten und fallen tagsüber in den Torpor, eine Art Schlafzustand in dem alle Körperfunktionen z.B. der Stoffwechsel, heruntergefahren werden. Dazu ziehen sie sich in Ritzen, Baumhöhlen oder menschliche Räume, wie Keller, Dachböden oder Kirchtürme, zurück. Im Spätsommer ab Anfang September suchen sie sich geeignete Winterquartier, die ihnen Schutz vor Kälte, Austrocknung und Fressfeinden gewähren. Hier im Fichtelgebirge sind die zahlreichen Felsenkeller bekannt dafür, als solche Winterquartiere zu fungieren.

Fledermäuse bringen nur einmal im Jahr ein einziges Junges zur Welt, kompensieren diese niedrige Fortpflanzungsrate aber mit einer hohen Lebenserwartung. Sie können 20 -30 Jahre alt werden. Diese beiden Tatsachen sind auch häufig der Grund ihrer Schwierigkeit auf Veränderungen ihrer Umwelt zu reagieren. Wenn nur ein paar wenige Fledermäuse durch einen Eingriff in ihre überlebensnotwendigen Strukturen sterben, durch beispielsweise nicht fledermausgerechte Hausdämmung, kann das schon ein großer Eingriff in ihre Population sein und lange dauern bis sie sich wieder erholt hat.

Bedrohung durch Lebensraumveränderung

Das Fichtelgebirge bietet Lebensräume für eine große Anzahl von Fledermausarten. Allerdings war der Bestand nach Aussage von älteren Bewohnern des Fichtelgebirges weitaus größer (Schürmann und Strätz, 2010). Die Bestände sind, wie in ganz Deutschland, in den letzten Jahrzehnten zusammengebrochen. Gründe dafür gibt es reichlich. Einer der Hauptgründe ist aber die Entnahme von toten und alten, höhlenbildenden Bäumen, den Sommerquartieren der Fledermäuse.

Es wurden und werden ihre Futterreviere zerstört, denn Fledermäuse fangen nachts mehrere tausende Insekten und die sind meist an bestimmte Lebensräume angepasst, wie beispielsweise blütenreiche extensiv genutzte Wiesen und Weiden oder auch Auen naturnaher Bäche und Flüsse. Besonders Pestizideinsätze und Monokulturen nicht heimischer Arten (wie der vermehrte Maisanbau, der nur wenigen Insekten als Futterpflanze dient) machen den Fledermäusen zu schaffen.

Es gibt noch weitere Gründe für den Rückgang der Fledermauspopulationen wie die Zerstörung von Jagdrevieren oder wenn Jagdgebiete teilweise unüberwindbar zerschnitten werden. Gebäuderenovierungen und nicht fledermausgerechte Neubauten sind für den Verlust von Sommerquartieren der Fledermäuse verantwortlich.

Ein neuerer Grund für die Bedrohung der Fledermauspopulationen sind die modernen Windkraftanlagen an unpassenden Standorten. Diese sind so groß und so schnell – in den Spitzen der Rotoren können sie Geschwindigkeiten bis zu 400 h/km erreichen – dass die Fledermäuse sie nicht mehr wahrnehmen können. Sie sind besonders für hoch jagende Arten eine Gefahr, da sie noch nicht einmal von einem Rotorblatt getroffen werden müssen, sondern die bloße Druckveränderung ausreicht, dass die Tiere innerlich (Lunge) platzen und sterben.

Eine Besonderheit des Fichtelgebirges sind die vielen traditionsreichen Felsenkeller. Da sie das ganze Jahr über gleich temperiert sind, eine hohe Luftfeuchtigkeit haben und durch ihre Tür Schutz vor Fressfeinden bieten, nutzen Fledermäuse sie gerne als Winterquartier. Leider sind diese heute oft verfallen und in einem schlechten Zustand, weil sie nicht mehr zur Einlagerung gebraucht werden. Das heißt auch hier verschwindet langsam eine überlebenswichtige Infrastruktur für die Fledermäuse, wenn die Felsenkeller nicht erhalten werden.

Felsenkeller: Die Winterquartiere unserer Fledermäuse

Die Fledermausarten des Fichtelgebirges

Im Fichtelgebirge vorkommende Arten nach Schürmann und Strätz (2010)

Alle Fledermausarten sind streng geschützt.

Im Fichtelgebirge sind folgende Arten gefunden worden:

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)

Brandtfledermaus (Myotis brandtii)

Bartfledermaus (Myotis mystacinus)

Fransenfledermaus (Myotis nattereri)

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

Großes Mausohr (Myotis myotis)

Großer Abendsegler ( Nyctalus noctula)

Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri)

Zwergfledermaus ( Pipistrellus pipistrellus)

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus)

Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)

Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus)

Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)

Nordfledermaus (Eptesius nilssonii)

Braunes Langohr (Plectus auritus)

Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)